e-mops testet den Hyundai Kona

e-mops – Ladestationen für Elektroautos
Hyundai Kona an Ladestation
Hyundai Kona an Ladestation

Heute stellte uns das Autohaus Aventi in Bamberg freundlicherweise einen Hyundai Kona Electric für eine Probefahrt zur Verfügung.

Beim Hyundai Kona handelt es sich um einen kleinen Crossover, dessen herausstechende Eigenschaft wohl die große Reichweite von 482km (nach WLTP) mit 64kWh Akku ist. Um es vorwegzunehmen: Bei angemessener Fahrweise erscheinen Reichweiten jenseits 400km auf gemischter Strecke wohl auch im Alltag gut zu erreichen. Und mit beobachteten Ladeleistungen bis zu 77kW an CCS dauern auch die Ladepausen nicht zu lang. Das ist ein echter Weckruf für viele andere BEV Hersteller! Die 40kW Variante, die es deutlich billiger gibt, kann für viele, die hauptsächlich in städischen Regionen unterwegs sind, ausreichend sein.

Der Kona ist mit knapp 4,2m ein kompaktes Fahrzeug, welches im Stadtverkehr viel Spaß macht. Auf Überlandstrecken kann der effiziente Antrieb seine ganze Stärke ausspielen und macht den Kona zum flotten Sparfuchs. Aber auch auf der Autobahn macht er einen guten Eindruck, wenngleich bei hohen Geschwindigkeiten (max. 178 km/h nach Tacho) Lastwechsel mit Rekuperation deutlich im Lenkrad spürbar werden. Dass das Fahrzeug dort an seiner Leistungsgrenze anlangt merkt man auch an steilen Autobahnabschnitten, bei welchen das Thermomanagement scheinbar die Leistungsabgabe drosselt und die Höchstgeschwindigkeit etwas einbremst. Aber im Alltagsverkehr mit "normalen" Autobahngeschwindigkeiten fährt der Kona sicher und dynamisch und bietet auch für Überholmanöver ausreichende Reserven.

In der Premium-Variante bietet der Kona viele Assistenzsysteme, ein Head-Up Display, Apple CarPlay und AndroidAuto. Das Head-Up Display blendet wichtige Informationen auf eine Plexiglasscheibe im Sichtfeld des Fahrers vor der Frontscheibe ein und verringert dadurch die Ablenkung des Fahrers durch Blick auf den Instrumentencluster. Der adaptive Tempomat funktioniert sehr zuverlässig. Der Spurhalteassistent hinterlässt, zumindest für einen erfahrenen Tesla Fahrer, einen zwiespältigen Eindruck. Das System funktioniert häufig gut, hat jedoch Probleme bei schärferen Kurven oder schwachem Kontrast der Fahrbahnmarkierung und steigt dort ohne weitere Warnung einfach aus. Das ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Als Warnsystem gegen ein unabsichtliches Verlassen der Fahrspur leistet das System aber gute Dienste.

Das Platzangebot auf den Vordersitzen ist gut, auf den Rücksitzen und im Kofferraum werden dann aber die kompakten Außenmaße spürbar. Für 2 Personen und Reisgepäck ist aber in jedem Fall genug Platz. Und als Fahrzeug für den Langstrecken-Pendler oder Vertriebsmitarbeiter leistet der Kona sicher gute Dienste. Mit Lenkradheizung, Sitzheizung und -lüftung und einer gut funktionierenden Klimaautomatik sind auch längere Fahrten auf den bequemen Sitzen kein Problem.

Die Verarbeitung scheint gut, die Bedienung ist (für meinen persönlichen Geschmack) zu verstreut über die Mittelkonsole, das Display, die Lenkradknöpfe, die Armlehne und einen Bereich links unterhalb des Lenkrads. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber als Fahrer sicherlich an die Lage der Bedienelemente. Die Rekuperation kann man über Paddles am Lenkrad regulieren. Mir persönlich wäre eine besser dosierbare Rekuperation über das Strompedal lieber. Echtes One-Pedal-Driving ist so eher schwierig, zumal die volle Rekuperationsleistung scheinbar nur bei leichtem Druck auf das Bremspedal abgerufen wird.

In der Summe hat Hyundai hier nach dem Ioniq ein weiteres sehr attraktives Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht. Mit der großen Reichweite, der hervorragenden Ausstattung und der ansprechenden Optik wird der Kona sicherlich viele Freunde finden. Auch der e-mops denkt bereits über eine Anschaffung nach. Spontane Kaufentscheidungen sind  bei 12 Monaten und mehr Lieferzeit eher nicht möglich.

Natürlich bietet emops zum Kona auch die passende Ladestation mit 11kW Ladeleistung an. Die Modelle für 2020 sollen laut Hyundai mit einem 11kW Bordlader, der dreiphasiges Laden erlaubt, ausgeliefert werden.

Verbrauch nach Überlandfahrt auf Bundes- und Landstraßen
Verbrauch nach Überlandfahrt auf Bundes- und Landstraßen
Kona an CCS
Kona an CCS - Frontansicht

› zurück zur Übersicht

Neues aus dem Blog

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Beantragen Sie jetzt die Förderung über bia zu 1.500€ für gewerblich genutzte Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Projektträgerschaft liegt bei der Bayern Innovativ GmbH. Anträge können gestellt werden von touristischen betrieben, nicht gewerblich tätige Kommunen, Gewerbe für Ihre Fahrzeugflotte oder für ihre Mitarbeiter zum Laden zu Hause. Weitere Informationen, Voraussetzungen und einen Link zur Beantragung finden Sie in diesem Blog-Artikel.
› mehr lesen

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Im gewerblichen Bereich ist die Prüfung elektrischer Anlagen, darunter auch Ladeinfrastruktur, gemäß der DGUV Vorschrift 3, sowie VDE vorgeschrieben. Im privaten Bereich sind diese Prüfungen nicht verpflichtend aber empfohlen, da es aufgrund alters- und nutzungsbedingter Mängel zu Funktionseinschränkungen der Ladestation und Gefährdungen für den Nutzer kommen kann.
› mehr lesen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Warum sollte ich eine Ladestation installieren lassen? Kann ich mein Auto nicht einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen?
› mehr lesen

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

Diese KfW-Förderung kann von Unternehmen, sowie deren Beschäftigten bezogen werden. Mit bis zu 900 € werden nicht öffentlich zugängliche, intelligent steuerbare Ladestationen mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW gefördert. Weitere Informationen und Voraussetzungen finden Sie in diesem Artikel, sowie der Webseite der KfW.
› mehr lesen