Anfrage

Anfrage

e-mops – Ladestationen für Elektroautos

Anforderungen an die Ladestation

1. Welche Fahrzeugkategorie soll geladen werden?
Für die Angabe von Marke und Modell Ihres Elektrowagens helfen Websites mit einer Auflistung aller Modelle: www.e-stations.de und www.green-motors.de
2. Wo wird die Ladestation installiert?
Privatbereich: in der Garage, im Carport oder auf einem Stellplatz am Haus — Öffentlich (im Sinne der Ladesäulenverordnung): Firmenparkplätze, private Parkhäuser, privat bewirtschaftete Parkplätze (Hotel, Einkaufszetrum usw.), öffentliche Parkplätze, Flughäfen, Bahnhöfe
3. Soll eine Wallbox (Wandladestation) oder eine Ladesäule installiert werden?
Wallbox/Wandladestation: an der Wand oder an einer zusätzlichen Beton-/Edelstahlsäule montiert — Ladesäule mit Bodenplatte: freistehend montiert auf befestigtem Untergrund — Ladesäule mit Bodenplatte und Fundament-Set: freistehend montiert auf bauseitig zu erstellendem Betonfundament
4. Wie viele Fahrzeuge sollen an der Ladestation gleichzeitig geladen werden?
Je nach Ladeleistung und Ausführung besteht die Möglichkeit, bis zu 2 Fahrzeugen gleichzeitig an einer Station zu laden.
5. Soll eine Ladestation mit Schuko-Steckdosen zur Ladung von e-Bikes ausgerüstet werden?
Einige Ladestationen bieten die Möglichkeit, mit zusätzlichen Schuko-Steckdosen zur Ladung von e-Bikes ausgerüstet zu werden.
6. Wird eine Autorisierung (zur Freigabe der Ladefunktion) benötigt, und wenn ja, wie soll diese ausgeführt werden?
keine Autorisierung: Ladung startet automatisch nach Anstecken des Fahrzeugs oder Betätigung eines Tasters — Schlüssel: die Ladung startet erst nach Freigabe über einen Schlüsselschalter — RFID: die Ladung startet erst nach Freigabe durch eine RFID-(Schlüssel-)Karte — SMS: die Freischaltung kann über das Smartphone erfolgen

Sonstiges

7. Bei mehreren Ladepunkten: ist eine zentrale Datenerfassung erforderlich?
Über eine Anbindung an WLAN, LAN oder einen Leitstand sind umfangreiche Auswertungen möglich. Es sind unter anderem Energieverbräuche, Ladeleistungen und fahrzeugspezifische Auswertungen abrufbar.
8. Nur bei Wallboxen/Wandladestationen: Soll das Ladekabel fest an der Ladestation angeschlossen sein oder soll die Ladestation mit einer Ladesteckdose Typ 2 ausgestattet sein?
Fest angeschlossen: ein Ladekabel mit fahrzeugsabhängigem Ladestecker Typ 1 oder Typ 2 ist fest an der Ladestation angebracht — Ladesteckdose Typ 2: das Ladekabel muss im Fahrzeug, das aufgeladen werden soll, mitgeführt werden
9. Welche Leistung steht für den Anschluss der Ladestation zur Verfügung?
10. Ist ein eingebauter Hausanschlusskasten mit Zählerfeld erforderlich (nur bei Ladesäulen im öffentlichen Bereich)?
Bei im öffentlichen Bereich (Energieversorger) installierten Ladestationen ist zur Messung der verbrauchten Energie und zum Anschluss an das Netz ein Hausanschluss erdorderlich. Dieser kann entweder über eine separate Zählersäule (Zukauf) oder über einen integrierten Hausanschlusskasten realisiert werden.
11. Soll die Abrechnung über ein Bezahlsystem (Back-End) erfolgen?
12. Soll eine eigene Tarifgestaltung erfolgen?

Persönliche Daten und weitere Wünsche

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Neues aus dem Blog

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Beantragen Sie jetzt die Förderung über bia zu 1.500€ für gewerblich genutzte Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Projektträgerschaft liegt bei der Bayern Innovativ GmbH. Anträge können gestellt werden von touristischen betrieben, nicht gewerblich tätige Kommunen, Gewerbe für Ihre Fahrzeugflotte oder für ihre Mitarbeiter zum Laden zu Hause. Weitere Informationen, Voraussetzungen und einen Link zur Beantragung finden Sie in diesem Blog-Artikel.
› mehr lesen

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Im gewerblichen Bereich ist die Prüfung elektrischer Anlagen, darunter auch Ladeinfrastruktur, gemäß der DGUV Vorschrift 3, sowie VDE vorgeschrieben. Im privaten Bereich sind diese Prüfungen nicht verpflichtend aber empfohlen, da es aufgrund alters- und nutzungsbedingter Mängel zu Funktionseinschränkungen der Ladestation und Gefährdungen für den Nutzer kommen kann.
› mehr lesen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Warum sollte ich eine Ladestation installieren lassen? Kann ich mein Auto nicht einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen?
› mehr lesen

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

Diese KfW-Förderung kann von Unternehmen, sowie deren Beschäftigten bezogen werden. Mit bis zu 900 € werden nicht öffentlich zugängliche, intelligent steuerbare Ladestationen mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW gefördert. Weitere Informationen und Voraussetzungen finden Sie in diesem Artikel, sowie der Webseite der KfW.
› mehr lesen