Unsere Vision

Unsere Vision

e-mops – Ladestationen für Elektroautos

Der Tipping Point ist auch in Deutschland erreicht. Die Durchdringung des PKW Marktes mit elektrischen Antrieben wird sich mit zunehmender Dynamik fortsetzen.

Wir stehen an der Schwelle einer Zeit in der sich die mobile Welt innerhalb nur weniger Jahre verändern und mit anderen elektronischen und digitalen Techniken verschmelzen wird. Neben der simplen Fortbewegung wird ein digitales E-Fahrzeug künftig mehr und mehr alltägliche Aufgaben und Funktionen unterstützen – vielleicht in ähnlich unerwartetem Umfang wie bei Smartphones.

Selbstverständlich gibt es neben der Batterie alternative Speicher für elektrische Energie, wie etwa Wasserstoff. Derzeit gibt es hierbei zu Recht einen Fokus auf schwere Nutzfahrzeuge. Aber mit einer Verbreiterung der Wasserstoffnutzung in Industrie und Energiewirtschaft können sich hier noch interessante Perspektiven eröffnen.

Das E-Mobil beginnt sich bereits mit den Funktionen des „Smart Home“ vernetzen. Die Aufladung der Akkus durch selbst gewonnene und erneuerbare Energien (Photovoltaik, Kleinwindanlagen) ist heute bereits weit verbreitet. Umgekehrt kann momentan nicht genutzte, elektrische Energie vom Elektroauto als Energiespeicher wieder an unser Stromnetz abgegeben werden (V2G Vehicle to Grid), und somit zur Netzstabilisierung beitragen.

Die Fahrzeugindustrie und deren bekannte Servicelandschaft wird sich verändern. Klassische Branchen müssen sich wandeln oder werden verschwinden. Dafür entstehen neue, spannende Arbeitsfelder, welche wir uns aktuell nur vage vorstellen können.

Sie möchten gerne noch mehr über uns und unsere Arbeit erfahren?
Hier können Sie weiterlesen:

Neues aus dem Blog

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Beantragen Sie jetzt die Förderung über bia zu 1.500€ für gewerblich genutzte Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Projektträgerschaft liegt bei der Bayern Innovativ GmbH. Anträge können gestellt werden von touristischen betrieben, nicht gewerblich tätige Kommunen, Gewerbe für Ihre Fahrzeugflotte oder für ihre Mitarbeiter zum Laden zu Hause. Weitere Informationen, Voraussetzungen und einen Link zur Beantragung finden Sie in diesem Blog-Artikel.
› mehr lesen

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Friendly Reminder: Denken Sie an die jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung Ihrer Ladestation!

Im gewerblichen Bereich ist die Prüfung elektrischer Anlagen, darunter auch Ladeinfrastruktur, gemäß der DGUV Vorschrift 3, sowie VDE vorgeschrieben. Im privaten Bereich sind diese Prüfungen nicht verpflichtend aber empfohlen, da es aufgrund alters- und nutzungsbedingter Mängel zu Funktionseinschränkungen der Ladestation und Gefährdungen für den Nutzer kommen kann.
› mehr lesen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Anschaffung einer Ladestation vs. Laden an SchuKo-Steckdosen

Warum sollte ich eine Ladestation installieren lassen? Kann ich mein Auto nicht einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen?
› mehr lesen

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

KfW-Zuschuss 441 - Förderung von Ladestationen für Gewerbe und deren Beschäftigte

Diese KfW-Förderung kann von Unternehmen, sowie deren Beschäftigten bezogen werden. Mit bis zu 900 € werden nicht öffentlich zugängliche, intelligent steuerbare Ladestationen mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW gefördert. Weitere Informationen und Voraussetzungen finden Sie in diesem Artikel, sowie der Webseite der KfW.
› mehr lesen