Lade- und Abrechnungsmanagementsystem

Lade- und Abrechnungsmanagementsystem

e-mops – Ladestationen für Elektroautos
Lademanagement auf Parkplätzen
Lademanagement auf Parkplätzen

Wozu benötigt man ein Lademanagementsystem?

Sobald mehrere Ladestationen parallel betrieben werden und der Stromanschluss des Gebäudes nicht für die volle Leistungsabgabe aller Stationen reicht, muss der zur Verfügung stehende Strom „verwaltet“ werden.

Eine Möglichkeit ist das halbdynamische Lademanagementsystem ChargePilot von The Mobility House. Der aktuelle Strombedarf im Gebäude wird hierbei gemessen und von dem Hausanschlusswert abgezogen. Dadurch ergibt sich die Stromreserve, die den Ladestationen zur Verfügung gestellt werden kann. 

Eine weitere Möglichkeiten des ChargePilots ist die Anbindung an ein softwareseitiges Backend. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung und -entstörung von Ladeinfrastruktur (technischer Betrieb). Des weiteren werden alle Ladevorgänge aufgezeichnet und können den Nutzern regelmäßig in Rechnung gestellt werden (wirtschaftlicher Betrieb). 

 

Wozu benötigt man ein Abrechnungssystem

Für gemeinschaftlich genutzte Stellplatzanlagen, darunter Tiefgaragen und Garagenhöfe ist ein gemeinsamer Sammelzähler eine wirtschaftliche und praktikable Möglichkeit. Auf große Zählerschränke, kostenintensive Einzelverkabelungen und mehrfach anfallende Zählergrundgebühren kann damit verzichtet werden. 

Indem man Ladestationen an ein Abrechnungsmanagementsystem anschließt, werden alle Ladevorgänge mit Hilfe von RFID-Karten aufgezeichnet. In regelmäßigen Abständen werden die Ladevorgänge den Nutzern in Rechnung gestellt und dem Betreiber des Zählers gutgeschrieben. 

Fragen Sie jetzt Ihr Lade- und Abrechnungsmanagementsystem bei uns an!

Beispiel für die Installation einer Wallbox in einer Tiefgarage mit gemeinschaftlicher Ladeinfrastruktur

Neues aus dem Blog

Kostenloses Parken für E-Fahrzeuge – ein echtes Leckerli für E-Autofahrer!

Kostenloses Parken für E-Fahrzeuge – ein echtes Leckerli für E-Autofahrer!

Fahrzeuge mit E-Kennzeichen dürfen seit dem 1. April 2025 in Bayern bis zu drei Stunden auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken. Dieses neue Schmankerl, das vorerst befristet bis Ende 2026 gilt, soll E-Autos schmackhafter machen, den Lärmpegel senken und für frischere Luft sorgen – ein echtes „Wau“ für die Umwelt!
› mehr lesen

Studie zeigt: Elektrofahrzeuge nun doch besser als Ihr Ruf!

Studie zeigt: Elektrofahrzeuge nun doch besser als Ihr Ruf!

Eine neue Studie der Universität Birmingham zeigt, dass Elektrofahrzeuge mit Benzin- und Dieselfahrzeugen in Bezug auf Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und einer rasanten technologischen Entwicklung durchaus konkurrieren können bzw. die herkömmlichen Antriebe bereits jetzt übertreffen.
› mehr lesen

Weihnachtsstimmung bei Fa. e-mops

Weihnachtsstimmung bei Fa. e-mops

Das Team der Firma e-mops wünscht Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
› mehr lesen

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Bayern Innovativ GmbH - Förderung für Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Beantragen Sie jetzt die Förderung über bia zu 1.500€ für gewerblich genutzte Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Projektträgerschaft liegt bei der Bayern Innovativ GmbH. Anträge können gestellt werden von touristischen betrieben, nicht gewerblich tätige Kommunen, Gewerbe für Ihre Fahrzeugflotte oder für ihre Mitarbeiter zum Laden zu Hause. Weitere Informationen, Voraussetzungen und einen Link zur Beantragung finden Sie in diesem Blog-Artikel.
› mehr lesen